Kotwasser beim Pferd

Von Reitsport

Kotwasser Pferd beitragsbild.jpg

Kotwasser ist ein häufiges Phänomen beim Pferd, das ganz verschiedene Ursachen haben kann. Neben Nährstoffproblemen können sich Vergiftungen, Stress oder Umwelteinflüsse dahinter verbergen.


Kotwasser ist etwas anderes, als Durchfall


Unter Pferdefreunden herrscht oft noch etwas Unsicherheit, ob Kotwasser und Durchfall denn dasselbe seien und wenn nicht, wo denn dann die Unterschiede liegen.


Im Grunde sind beide Arten der Verdauungsstörung ganz einfach voneinander zu unterscheiden.


Beim  Durchfall ist der Kot selbst weich, breiig bis wässrig.


Beim  Kotwasser ist der Kot weitestgehend normal geformt und mit dem Kot geht eine grössere Menge bräunlich, wässrige Flüssigkeit ab.


Typisch für Kotwasser ist, dass es in grösserer Menge nach dem Absetzen des Kotes abgeht. Bei manchen Pferden rinnt es wie ein kleiner Wasserlauf aus dem After, bei anderen spritzt eine grössere Menge heraus.

Das Wasser ist bräunlich, riecht streng, verklebt den Schweif und die Hinterbeine und kann auf Dauer die Haut reizen.


Der Wasserüberschuss im Kot entsteht durch eine Störung der Darmfunktion beziehungsweise der Darmschleimhaut. Über die Darmschleimhaut wird normalerweise auch das Wasser aufgenommen, das ein Pferd trinkt oder über Weidegras zu sich nimmt. Geschieht das aufgrund einer Störung wie einer Entzündung nicht, verbleibt das Wasser im Darm und wird ausgeschieden.


Beim Durchfall ist die Verdauung des Nahrungsbreis zusätzlich gestört, was Reiter und Pferdefreunde an der matschigen Konsistenz der Bollen erkennen können.


Beim Kotwasser funktioniert die Verdauung der Nahrung fast normal, nur der Flüssigkeitshaushalt ist aus dem Gleichgewicht geraten.


Es gibt viele Ursachen für diese Art der Verdauungsstörung. Sie können infektiös, also ansteckend oder nicht-infektiös sein. Tritt die Störung bei einem oder mehreren Pferden auf, müssen diese also gut beobachtet und untersucht werden.


Auch nicht-infektiöse Auslöser wie Umweltreizungen können sich scheinbar infektiös in der Pferdegruppe ausbreiten. Ein Pferd nach dem anderen ist betroffen, wobei es nicht alle Pferde treffen muss.


Ein ganz klar infektiöser Auslöser sind zum Beispiel Parasiten, die über den abgesetzten Kot auf andere Pferde übergehen.


Die häufigsten Ursachen für Kotwasser beim Pferd


1. Stress

So wie Pferde bei akuter Angst, Stress und Flucht oft unverzüglich einen flüssigen Kot absetzen, kann Kotwasser entstehen. Das Phänomen zeigt sich entweder unmittelbar in einer stressigen Situation oder danach.

Hat ein Pferd dauerhaften Stress durch unpassende Gruppenmitglieder, Überforderung im Training oder auch eine Krankheit, zeigt sich Wasser als dauerhafte oder periodisch auftretende Erscheinung.


2. Nährstoffprobleme

Gerade im Bereich der Pferdeernährung gibt es viele Möglichkeiten, die zu Störungen im Darm führen können.

Manche Pferde reagieren auf Schwankungen in der Nahrungsmenge mit Verdauungsproblemen, ausgemergelte Pferde können ebenso betroffen sein wie fettleibige.


Hat ein Pferd einen Nährstoffüberschuss (zu viel Gras oder Mineralfutter) kann sich Flüssigkeit im Darm ansammeln und bei einem Nährstoffmangel ebenso.


4. Parasiten

Bei einem Befall mit Würmern kann der Pferdedarm mit Kotwasser reagieren. Eine gewisse Anzahl an Würmern in Pferdeorganismus ist normal. Nehmen sie zu oder breitet sich eine Art aus, kann das verschiedene Störungen begünstigen.

Ganz ähnlich können sich bestimmte Hefen oder Pilze auswirken, die meistens über verdorbenes Grundfutter aufgenommen werden.


5. Vergiftungen

Im Grunde gleicht schon ein Nährstoffüberschuss einer Vergiftung. Im Pferdekörper befinden sich dann Substanzen, mit denen der Organismus nicht klarkommt.

Weitere Quellen für Gifte sind schimmeliges Grundfutter, ungeeignete Pflanzen im Heu oder auf der Weide, Belastungen mit Schwermetallen, Umwelteinflüsse und vieles mehr.


Im Herbst können sich bei bestimmten Wetterlagen Schimmelpilze, Flechten und Mikroorganismen auf Weiden ausbreiten und die Pferde bekommen plötzlich Verdauungsprobleme.


5. Magen-Darm-Probleme

Magengeschwüre und Magenschleimhautentzündungen können auch zu Kotwasser führen. Besonders oft leiden Pferde mit dauerhaftem Stress oder ungeeigneten Haltungsbedingungen unter Magenproblemen.

Diese Ursache kann in der Regel nur über eine Magensonden-Untersuchung geklärt werden.


6. Zu viel oder das falsche Kraftfutter

Bekommen Pferde zu hohe Gaben Kraftfutter kann das den Darm stören. Genauso ist es bei unpassenden Futtermitteln.

Gerade Müslifutter sind heute oft durch spezielle Nährstoffzusammensetzungen auf ganz besondere Pferdetypen und Bedürfnisse zugeschnitten. Was einem Pferd guttut, kann einem anderen schaden.

Neben der Anzahl der aufgenommenen Kalorien kommt es auf die Zusammensetzung der Nährstoffe an.


7. Umwelteinflüsse

Wetterschwankungen, die Ausbreitung unguter Pilzsporen (manchmal auch durch die Luft), Rundfunkbelastungen, Abgase von nahen Strassen und vieles mehr können ein Pferd zeitweise oder dauerhaft so stören, dass es zu Kotwasser neigt.

Leider sind insbesondere diese Einflüsse oft nicht ersichtlich oder leicht abzustellen.


8. Allergien

Pferde können wie wir Menschen auch auf bestimmte Futtermittel, Nährstoffe, Grassorten und vieles mehr allergisch reagieren. Eine Allergie ist eine Überreaktion auf einen ganz bestimmten Reiz. Diese Überreaktion löst im Organismus Stress aus, der auch die Verdauung belasten kann.


9. Sand

In Gegenden mit sandreichen Böden können Pferde Ablagerungen im Darm haben.

Um dies zu testen, werden ein Kothaufen oder einige Bollen in einen Eimer gegeben und Wasser darauf geschüttet. Eventuell vorhanden Sand setzt sich nach wenigen Stunden am Grund ab, während der verflüssigte Kot darüber bleibt und sachte abgeschüttet wird. Sand im Darm kann durch Flohschalen- oder Leinsaat-Kuren behoben werden.


Welche Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten gibt es?


Bei Kotwasser gibt es ein Schema, nach dem Pferdehalter vorgehen können, um die Ursache zu finden:


  1. Futtersituation überprüfen
  2. Stressquellen finden
  3. Entwurmen
  4. Tierarztcheck
  5. Zusatzfutter geben


Kommen die Untersuchungen zu keinem klaren Ergebnis, können langsame Veränderungen (anderes Grundfutter, anderes Müsli, mehr Ruhe, ein neuer Boxennachbar) versucht werden. Gegebenenfalls müssen Pferdefreunde intuitiv vorgehen.


Dass die eigentliche Ursache für Kotwasser nicht gefunden wird, ist in der Praxis gar nicht so selten. Handelt es sich um vorübergehende Störungen, verschwindet das Wasser oft von alleine wieder.


Auf dem Markt gibt es zudem einige sehr hochwertige Futtermittel und Zusatzfuttermittel. Diese ersetzen dann das bisherige Mineralfutter.


Kotwasser beim Pferd – das Fazit


Beim Kotwasser handelt es sich um eine Verdauungsstörung, die viele Ursachen haben kann. Ist es dauerhaft, müssen Pferdehalter Detektivarbeit leisten und eine Quelle nach der anderen ausloten. Kann diese nicht gefunden werden oder lässt sie sich nicht so einfach beheben, helfen Zusatzfuttermittel dabei, die Darmfunktion zu normalisieren.