Verschiedene Zäume
Grundsätzlich lassen sich sechs verschiedene Reithalfter bzw. Zäume oder Zaumzeuge unterscheiden. Diese sind:
- der englische Zaum,
- der mexikanische Zaum,
- der hannoveranische Zaum,
- der kombinierte Zaum,
- der schwedische Zaum und
- das sogenannte Micklem.
Dabei besitzt natürlich jedes Zaumzeug seine ganz individuellen Vorteile und Nachteile, auf die nun im folgenden Abschnitt eingegangen werden soll. Wichtig ist aber bei allen Halftern die individuelle Einstellung, denn nur so kann das Zaumzeug eine wichtige und wertvolle Hilfe sein, ohne dem Pferd Schmerzen zuzufügen. In erster Linie geht es bei der Wahl des passenden Halfters also um das Pferd und nicht um die Reiterin oder den Reiter. Zudem sollte immer bedacht werden, dass ein solches Halfter zwar durchaus auch ein schmückendes Element sein kann, im Alltag mit dem Pferd aber natürlich eher ein Hilfsmittel und Arbeitsmittel als ein Schmuckstück sein sollte. Die erwähnte perfekte Anpassung an das Pferd ist also das absolute A und O und sollte immer im Mittelpunkt stehen, wenn ein neues Halfter gekauft wird.
Die verschiedene Zaumzeuge und ihre Vorteile und Nachteile
Zuerst einmal sollte vor der Auswahl des Halfters oder des Zaumzeugs immer bedacht werden, dass es sich dabei weniger um ein Schmuckstück als mehr um ein Arbeitsmittel handelt, welches natürlich im täglichen Umgang mit dem Pferd einen bestimmten Sinn und Zweck erfüllen muss. Selbstverständlich darf das Halfter trotzdem gut aussehen und schmückende Elemente besitzen. Diese optische Erscheinung sollte aber nicht alleine kaufentscheidend sein, denn wichtiger ist die bereits erwähnte individuelle Einstellung an das Pferd, damit wirklich eine schmerzfreie und tierfreundliche Nutzung erfolgen kann.
Der englische Zaum
Wer sich für das Reiten interessiert, kommt am englischen Reithalfter nicht vorbei, denn dieses Halfter zählt zu den Klassikern und wird von zahlreichen Reitern und Reiterinnen bevorzugt. Dabei besitzt dieses Halfter den großen Vorteil, dass es sich für nahezu jedes Pferd verwenden lässt und zudem als einziges Halfter gemeinsam mit der Kandaren-Zäumung verwendet werden kann bzw. sogar verwendet werden darf. Eine Kombination von Kandaren-Zäumung und einem anderen Halfter ist grundsätzlich im Sinne des Tierwohls verboten.
Der mexikanische Zaum
Das mexikanische Halfter ist ein Zaumzeug, das bei korrekter Verschnallung immer etwas sanfter wirkt, denn es schränkt die Atmung des Tieres weniger ein und wirkt grundsätzlich auch graziler. Die sehr große Atmungsfreiheit, die dem Tier gewährleistet wird, ist auch gleichzeitig der größte Vorteil des mexikanischen Halfters. Durch das Kreuzen der Riemen können zudem verschiedene Gebisse verwendet werden, die sich für andere Halfter nicht eignen. Hier sei vor allem an die Schenkeltrense zu denken.
Der hannoveranische Zaum
Das hannoveranische Halfter ist für Pferde geeignet, die ein empfindliches Maul und gleichzeitig eine lange Maulspalte besitzen. Der größte Vorteil dieses Zaumzeugs liegt in der Verhinderung des seitlichen Ausbrechens des Pferdemauls, denn genau dafür wurde dieses Halfter ursprünglich entwickelt. Zu bedenken ist aber auch, dass hier zwar die Weitergabe von Hilfen erleichtert wird, das Halfter aber immer auch schärfer im Maul des Pferdes liegt. Ob dies gewünscht ist, muss jeder für sich entscheiden.
Der kombinierte Zaum
Wer mit einem kombinierten Halfter reiten möchte, sollte bedenken, dass es sich dabei - wie der Name bereits vermuten lässt - um eine Kombination aus mehreren Halftern handelt, die dann gemeinsam das jeweilige Zaumzeug bilden. Das kombinierte Halfter hindert das Pferd am zu weiten Öffnen des Mauls, denn es verhindert ein Verschieben des Unterkiefers. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gebiss des Tiers ruhiger im Maul liegt.
Der schwedische Zaum
Im ersten Moment und rein optisch wirkt das schwedische Halfter wie das englische Halfter. Hier sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen, denn der Unterschied liegt weniger in der Optik als mehr in der Verschnallung des Halfters. Der Nasenriemen wird mit sogenannten Umlenkschnallen geschlossen. Ein Einklemmen von Hautfalten kann sehr gut vermieden werden, zudem sind die Nasenriemen breiter und besser gepolstert, sodass dieses Halfter sehr angenehm für das Pferd ist.
Das Micklem
Das Micklem ist eigentlich kein typisches Halfter, denn es wirkt besonders leicht und filigran, zudem wird gerade der Druck auf wichtige Nervenbahnen und generell auf empfindliche Stellen bewusst ausgespart.
Fazit
Wie bereits oben im Text erwähnt, unterscheidet man folgende 6 Reithalfter bzw. Zaumzeuge oder Zäume:
- das englische Halfter,
- das mexikanische Halfter,
- das hannoveranische Halfter,
- das kombinierte Halfter,
- das schwedische Halfter und
- das sogenannte Micklem.
Dabei sei ebenfalls nochmals angemerkt, dass jedes dieser Reithalfter sowohl Vorteile als auch Nachteile besitzt, die unter der jeweiligen Rubrik vorgestellt und benannt wurden. Trotzdem ist das aber lediglich unsere persönliche Einschätzung, denn natürlich kann das jeder Reiter und jede Reiterin anders sehen und jeder hat sicher auch sein ganz persönliches Lieblingshalfter. Wichtig ist aber bei jedem Halfter die korrekte und vor allem individuelle Einstellung, denn ein Zaumzeug muss nicht in erster Linie zum Reiter oder zur Reiterin, sondern zum Pferd passen, damit es seinen Sinn und Zweck schmerzfrei für das Tier und mit der gewünschten Wirkung erzielen kann.