Lästiges „Aufstollen“ von Schnee unter dem Huf vermeiden

Von Reitsport

Bei jedem Neuschnee der liegen bleibt, kann man mit wachsender Zentimeterschicht, das Leuchten der Reiteraugen immer deutlicher erkennen.

Denn was gibt es schöneres als mit seinem Pferd durch den Schnee zu galoppieren.

Anders sieht das natürlich bei einem Angsthasen, wie mir aus…

Doch vorübergehend hat sich das (für mich) eher lästige Thema „Schnee“ im Flachland ja bereits wieder erledigt. ;-)

Praktisch jeder Reiter kennt das Problem, wenn sich der Schnee unter den Hufen zusammen pappt und somit unter dem Huf aufstollt.

Die letzten paar Saisons hatte ich damit eigentlich keine grosse Mühe, da unser Hufschmied vorbildlich jeweils vor dem ersten Schneefall, die Hufe mitsamt Hufgrip beschlägt.

Da jedoch Special seit dem letzten Frühling an einer empfindlichen Hufsohle leidet, bekommt er jeweils einen Ledersohlen-Beschlag, welcher ihn schützt.

Somit fehlt also leider der Platz für den Hufgrip. Was ich natürlich auch gleich in den Ferien zu spüren bekam.

Doch was ist eigentlich ein Hufgrip überhaupt?

Der Hufgrip wird wie oben beschrieben von einem Hufschmied montiert, was heisst, dass er den Grip passend zu schneidet und nagelt anschliessend das Eisen mit dem Grip auf den Huf.

Der Kunststoffhufgrip aus Polyurethan ist vor allem für seine Reissfestigkeit und Beständigkeit bekannt. Er kann sogar mehrmals verwendet werden was natürlich auch ein Vorteil sein kann.

Ich werfe sie jedoch jeweils weg, weil ich das Gefühl habe, dass ich sie bis im nächsten Jahr sowieso nur verlieren würde und ich mir schliesslich ja auch ab und zu neue Schuhe gönne. ;-)

Der schlauchartige Teil des Hufgrips federt zudem bei jedem Schritt mit und verhindert durch diese dauernde Bewegung ein Ansetzen des Schnees. Dadurch wird eine Ballung von Schnee im Huf verunmöglicht. Zudem bleibt die Hufsohle frei und kann deshalb „atmen“. Mögliche Infektionen oder Verletzungen werden so frühzeitig erkannt und können rechtzeitig behandelt werden. Der Grip behindert das Pferd in keinster Weise.

Diese Methode ist eindeutig mein Favorit, da es dank unserem Hufschmied die praktischste und gleichzeitig auch effizienteste ist.

Wie kann man das Aufstollen sonst noch verhindern?

Oben habe ich ja schon angetönt, dass ich mir für die vorderen Hufe etwas anderes überlegen musste. Also machte ich mich auf die Suche…

Dank der Wäfler Hufbeschlag GmbH lernte ich auch gleich neue Arbeitsweisen kennen.

Huf-Flex

Die Huf-Flex aus Federstahl mit Schlauchummantelung werden meist in der Übergangszeit des Winters oder in schneearmen Gegenden verwendet.

Früher habe ich mich immer gewundert, für was echt diese grünen Schläuche sind und diese am Huf zu befestigen, konnte ich mir erst recht nicht vorstellen. =)

Doch sie werden mit einer Montagezange zwischen Hufeisen und Huf festgeklemmt, wobei die Hufform die Festigkeit der Huf-Flex bedingt.

Diese Montage kann im Gegensatz zum Hufgrip durch den Pferdebesitzer erfolgen.

Ob das etwas für die Vorderhufe von Special ist… muss ich mich auf jeden Fall noch bei unserem Hufschmied erkundigen?!

Hufkitt

Damit man den Hufkitt überhaupt am Huf befestigen kann muss man die gelbe Kittmasse ca. 15 Min. ins heisse Wasser legen. Dadurch wird der Hufkitt weich und lässt sich in den Huf pressen. Er ist mehrmals verwendbar und ebenfalls durch den Pferdebesitzer sofort anwendbar.

Dies ist beispielsweise auch eine gute Übergangslösung bis zum nächsten Hufschmiedtermin. So kann man das Aufstollen kurzfristig vorbeugen, bis der Schmied dann den Hufgrip befestigt hat.

Kunststoffsohlen-Beschlag

Für Pferde mit brüchigen oder losen Wänden empfiehlt die Wäfler Hufbeschlag GmbH, den Beschlag mit Kunststoffsohlen, da dieser ebenfalls gegen die Schneestollenbildung nützt und gleichzeitig sind die Beschläge dauerhafter als mit den anderen Methoden.

Übrigens haftet der Schnee am Kunststoff weniger als an Leder.

Schneesohlen

Als letzte Methode möchte ich euch noch die Schnee-Sohlen vorstellen.

Diese sind aus einem speziellen Kunststoff hergestellt, welcher einen hohen Abreibschutz und dennoch die nötige Elastizität für eine einfache Montage bietet.

Denn die Sohlen lassen sich mit einer guten Schere auf die richtige Hufform zuschneiden.

Aufstollen vorbeugen mit Huffett

Mein persönlicher Tipp, welcher ich euch noch mit auf den Weg geben möchte, ist es die Hufe vor dem Ritt im Schnee kräftig einzufetten oder ölen . Denn das eingefettete Hufhorn weist Wasser und damit natürlich auch den Schnee etwas ab.

Zudem sollte man für den Notfall immer einen Hufauskratzer dabei haben!

Bitte denkt auch frühzeitig daran, eure Pferde der Umgebung angepasst zu stollnen .

Denn unachtsame Pferde können im Gelände ganz schnell auf dem kalten Teer ausrutschen (auch ohne Schnee oder Eis).

von: Pfammatter Rahel

slide 4 to 6 of 10