Ist ein Leckstein lebensnotwendig für ein Pferd?
Welche Lecksteine für Pferde gibt es?
Wer seinem Pferd etwas Gutes tun und für eine zusätzliche Zufuhr lebenswichtiger Salz und Mineralien sorgen möchte, der kommt in vielen Fällen an einem sogenannten Leckstein für Pferde nicht vorbei. Dabei stellen sich allerdings gerade bei einem erstmaligen Kauf häufig verschiedene Frage, denn hier fallen auch diverse Merkmale der verschiedenen Lecksteine schon auf den ersten Blick ins Auge. Was sollten Pferdefreunde nun eigentlich über die verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen wissen? Zuerst einmal gilt es hier die Ruhe zu bewahren, denn es spricht auch nichts dagegen, bei Unsicherheiten noch mal beim Tierarzt des Vertrauens nachzufragen. Wer sich selbst bereits gut auskennt und das Gefühl hat, dass dem Tier ein Mangel an Salzen und bzw. oder Mineralstoffen drohen könnte, der darf auch gerne ausprobieren, was vom Pferd akzeptiert wird und was nicht. Die verschiedenen Farben entstehen nämlich letzten Endes nur durch verschiedene Inhaltsstoffe, wie eben verschiedene Kräuter, die dem Stein dann auch die verschiedenen Geschmacksnuancen verleihen. Da man dies nicht selbst ausprobieren kann, muss man hier auch als Pferdefreund oder Pferdefreundin einfach auch auf den sprichwörtlich guten Geschmack des Nutzers oder der Nutzerin vertrauen und sein Pferd mitentscheiden lassen, welcher Leckstein akzeptiert wird und welcher vielleicht ein Fehlkauf war. Die wichtigste Unterscheidung, die der Markt hier zu bieten hat, ist also die zwischen einem Mineralleckstein und einem Salzleckstein.
Hilft ein Mineralleckstein dem Pferd, den täglichen Bedarf an Mineralstoffen zu decken?
Diese Frage kann ganz eindeutig positiv beantwortet werden, denn Sinn und Zweck von Salzlecksteinen und Minerallecksteinen ist es schliesslich, dass der Mineralstoffbedarf des Pferdes gedeckt bzw. ausgeglichen wird, sofern bereits ein Mangel bestehen sollte. Nur aus diesem Grund empfehlen Tierärzte die Verwendung solcher Lecksteine, denn – ganz wichtig – Lecksteine sind keine Leckerlies. Dies gilt auch dann, wenn das eigene Pferd eine Vorliebe für eben solche Steine haben sollte. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, regelmässig durch einen Tierarzt überprüfen zu lassen, ob der Stein noch benötigt wird oder erst mal auszusetzen ist. Immerhin kann eine zu häufige und zu intensive Verwendung auch zu einer Überhöhung der Mineralstoffwerte des Tieres führen und dann wiederum Krankheiten hervorrufen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Mineralleckstein und einem Salzleckstein?
Wie der Name bereits vermuten lässt, bietet der einschlägige Markt sowohl reine Salzlecksteine als auch sogenannte Minerallecksteine an. Nun stellt sich die Frage, welcher Stein sich durch was von einem anderen Stein unterschiedet. Die Antwort ist ganz einfach: durch die Inhaltsstoffe. Während ein Salzleckstein lediglich Salze enthält, können in einem Mineralleckstein noch weitere Mineralien und Spurenelemente enthalten sein. Wie bereits erwähnt, empfiehlt sich bei Unsicherheit in der Auswahl die Rücksprache mit einem Tierarzt oder einer Tierärztin des Vertrauens, die dann auch das jeweilige Pferd kennt und am besten empfehlen kann, welches Produkt im individuellen Fall geeignet ist und von welchem Produkt vielleicht besser Abstand zu nehmen ist. Hier sollte also weniger der Preis als mehr der Inhalt ausschlaggebend für eine Auswahl sein, denn nur so kann die Gesundheit des Tieres wirklich positiv unterstützt werden. Dies gilt um so mehr, da die Zusammensetzung jedes Steins nicht immer gleich ist, nur weil es sich um einen Mineralstein oder einen Salzstein handelt. Innerhalb der jeweiligen Kategorien gibt es wiederum Abweichungen, die hier aufgrund des Umfangs der einschlägigen Produktpaletten nicht im Einzelnen berücksichtigt werden können.
Wann und warum ist ein Salzleckstein und ein Mineralleckstein sinnvoll für das Pferd?
Für das Pferd und vor allem für die Gesundheit des Pferdes ist ein Salzleckstein oder ein Mineralleckstein immer dann sinnvoll, wenn bereits ein Mangel an Salzen oder weiteren Mineralien besteht. Aber auch dann, wenn befürchtet wird, dass das Pferd zu wenig Salze oder Mineralien durch das reguläre Futter aufnimmt, kann ein solcher Stein sinnvoll sein. Zu beachten gilt aber immer folgender Grundsatz: Ein Leckstein ist mehr oder weniger ein Ergänzungsmittel des Futters, aber kein Leckerli!
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Aus den oben bereits angeführten Gründen sollte also beim Kauf eines solchen Steins immer auf die Zusammensetzung und weniger auf den Preis geachtet werden. Wichtig ist hier, dass die Zusammensetzung alle Erfordernisse abdeckt, die der Tierarzt oder die Tierärztin angesprochen hat. Nur so ist es möglich, dass sich die Mineralstoffwerte des Pferdes bessern und die Gesundheit des Tieres ebenfalls verbessert und unterstützt wird.
Fazit
Grundsätzlich kann hier zusammenfassend festgehalten werden, dass sich ein Leckstein positiv auf die Gesundheit des Pferdes auswirken kann, aber nicht zwingend positiv auswirken muss. Hier empfiehlt es sich also immer, auf den Rat des Tierarztes oder der Tierärztin zu hören. Wird ein Leckstein empfohlen und Du hast als Pferdehalter oder Pferdehalterin nicht genügend Erfahrung, um selbst zu beurteilen, welches Produkt am besten geeignet ist, so solltest Du den Veterinär einfach um eine entsprechende Produktempfehlung bitten. Zuerst einmal ist hier nämlich die Unterscheidung zwischen einem Mineralleckstein und einem reinen Salzleckstein wichtig, denn auch wenn Salze natürlich ebenfalls Mineralien sind, so beinhaltet ein Mineralleckstein in der Regel noch weitere Stoffe, die dem Tier guttun. Wichtig für die Auswahl sind also folgende Fragen und vor allem deren Antworten:
- Welche Mineralien soll der Stein beinhalten?
- Welche eventuellen Zusätze sollen oder können in dem betreffenden Leckstein enthalten sein?
- Über welchen Zeitrahmen soll der Stein zur Verfügung gestellt werden?
- Wo kaufst Du am besten welchen Leckstein ?
- Welche Alternativen gibt es, wenn Dein Pferd an Salz- und Mineralstoffmangel leidet, aber keine Lecksteine akzeptieren mag?