Woran erkennt man Mauke beim Pferd?
Zuerst einmal sollte immer bedacht werden, dass es die typische Mauke und das alleinige Krankheitsbild der Mauke an sich nicht gibt. Grundsätzlich handelt es sich bei dieser Krankheit um eine Erkrankung der Haut, die – auch je nach Stadium der Erkrankung – verschiedene Symptome und auch verschiedene optische Ausprägungen zeigen kann.
Hier kann es sich auch empfehlen, selbst aktiv zu werden und die verschiedenen Bilder zu googeln bzw. in einschlägiger Fachliteratur zu recherchieren, um die unterschiedlichen Stadien erkennen zu können und zu wissen, wie eine Mauke beim Pferd aussieht. Darüber hinaus lohnt sich hier in der Regel auch die Begutachtung des Tieres durch einen Tierarzt, denn dieser kann schon anhand des Bildes der Haut des Pferdes feststellen, in welchem Stadium sich die Mauke befindet und welche Behandlung jetzt sinnvoll ist, um das Tier schnell wieder gesund werden zu lassen.
Was genau versteht man unter der Mauke beim Pferd?
Dabei stellt sich natürlich für jeden Pferdefreund erst mal die Frage, um was es sich bei der Mauke eigentlich handelt. Wie oben bereits erwähnt, ist diese Erkrankung eine Erkrankung der Haut des Tieres und wird daher auch häufig als sogenanntes Fesselekzem bezeichnet. Zudem handelt es sich um eine ekzematöse Erkrankung der Haut, wobei hier häufig von einer sogenannten Mischinfektion ausgegangen werden kann. Dabei erkennt man diese Hauterkrankung in der Regel zuerst in der Fesselbeuge des Tieres, allerdings sollte auch bedacht und berücksichtigt werden, dass diese Krankheit zahlreiche Auslöser haben kann. Weiter unten soll daher noch gezielt auf die Auslöser der Mauke eingegangen werden.
Ein weiteres Problem ist zudem, dass die Mauke zwar sehr häufig auftritt, aber leider nur schwierig zu behandeln ist und meist eine langwierige Therapie und viel Geduld von Pferd und Mensch erfordert. Allerdings ist sie auch heilbar und sogar vermeidbar, wenn man sie erst einmal verstanden hat und weiss, was die Mauke auslöst und wie sie vermieden werden kann. So tritt diese Krankheit gehäuft in den kalten Wintermonaten auf und betrifft dabei vor allem Tiere mit einem dichten Fesselbehang. Ein feucht-warmes Milieu, wie es häufig in der sogenannten Übergangszeit auftritt, begünstigt ebenfalls diese Krankheit, da hier wiederum das Wachstum von Pilzen und Bakterien, vor allem auch der Chorioptes Milbe, begünstigt wird und genau diese wiederum begünstigt die Mauke beim Pferd.
Welche Ursachen der Mauke sind bisher bekannt?
Grundsätzlich handelt es sich bei dieser Erkrankung der Haut immer um eine Krankheit, die durch einen fachkundigen Tierarzt untersucht werden sollte, um wirklich eine gute Diagnose und zu erhalten und eine sinnvolle Therapie zu gewährleisten. Dies gilt um so mehr, da die Mauke verschiedene Ursachen haben kann und zudem eine extrem hartnäckige Erkrankung ist, die vom Reiter und vom Pferd sehr viel Geduld bei der Behandlung erfordert. So kann erst einmal festgehalten werden, dass die Mauke beim Pferd durch Bakterien und bzw. oder Milben entsteht, die sich in feucht-warmen Milieu am wohlsten fühlen und sich dabei unter der Hautaufbreiten. Dabei wird die Haut geschädigt, was wiederum zu Rötungen und Schwellungen sowie zu Juckreiz führt.
Einige häufige Gründe für diese Krankheit sind dabei mangelnde Bodenhygiene, mangelnde Fellhygiene oder mangelnde Stallhygiene in den Boxen. Dies wiederum führt zu einer Infektion mit den erwähnten Parasiten und bzw. oder Pilzen. Um so wichtiger ist es daher, für eine gute Hygiene im Umfeld des Tieres zu sorgen. Eine nasse Fesselbeuge - sei es nun durch unzureichende Trocknung nach dem Waschgang, durch nasses Gras oder durch matschige Böden auf Paddocks oder Koppeln sollten unbedingt vermieden werden. Kurz und gut: Pferdebeine gehören immer ins Trockne.
Durch welche Symptome äußert sich die Mauke beim Pferd?
Welche Symptome die Mauke beim Pferd aufweist, ist nicht selten auch vom Stadium der Erkrankung abhängig. Auch hier ist der Tierarzt der beste Ansprechpartner, wenn es um die Einschätzung der Krankheit und eine Therapieempfehlung geht. Am Anfang der Erkrankung tritt nämlich lediglich eine leichte Rötung auf der Haut auf, wobei sich die Krankheit selbst aber relativ schnell ausbreitet und zu einem Ekzem führt. Im nächsten Stadium der Krankheit ist die Haut nämlich nicht mehr nur leicht gerötet, sondern zudem auch noch rot und leicht verdickt, wobei die betroffene Stelle sehr warm werden können. Später wird die Oberfläche der Haut zerstört und es wird ein Sekret aus der Wunde abgesondert. Die Haut quillt auf und es kommt zu schmierigen Belägen oder gar Krusten, die regelrecht verschorfen können und sich auf der Wunde verteilen. Es kommt weiterhin zu kleinen Bläschen und Knötchen, wobei die Berührung dem Tier Schmerzen bereitet. In einem solchen Fall liegt dann bereits eine schwere Mauke vor, die unbedingt in die Hände eines Tierarztes oder einer Tierärztin gehört. Wird die Mauke nicht behandelt, kommt es zu Wucherungen, wobei sich sogenanntes wildes Fleisch bildet, das weit über ein normales Hautniveau hinausgeht.
Was kann man gegen die Mauke beim Pferd tun?
Obwohl die Mauke beim Pferd eine langwierige Erkrankung ist, die viel Geduld und vor allem viel Konsequenz bei der Hygiene erfordert, kann sie mit gutem Erfolg behandelt werden. So ist es wichtig, für eine sehr gute Stallhygiene zu sorgen und vor allem Nässe zu vermeiden. Auch sollten Allergien und ein schwaches Immunsystem durch einen Tierarzt oder eine Tierärztin ausgeschlossen und bei Vorhandensein entsprechend therapiert werden. Auch sie begünstigen leider die Mauke beim Pferd. Zudem ist es wichtig, auf die Empfehlungen der Veterinäre in Hinblick auf die Fütterung und Fellpflege zu achten. Wichtig: Der Fesselbehang sollte trotzdem auf gar keinen Fall rasiert werden!
Fazit
Letzten Endes kann festgehalten werden, dass die Mauke beim Pferd zahlreiche verschiedene Krankheitsbilder, aber auch verschiedene Ursachen und unterschiedliche Symptome aufweisen kann. Hier kommt es vor allem auch auf das Stadium der Erkrankung an. Wichtig sind bei einer drohenden oder bereits diagnostizierten Mauke aber immer folgende Aspekte:
- achte unbedingt auf den allgemeinen Gesundheitszustand Deines Pferdes,
- miste regelmäßig die Box des Tieres aus,
- lass Dein Pferd durch einen Tierarzt untersuchen, oft sind beispielsweise auch Allergien oder ein schwaches Immunsystem die Ursache der Mauke,
- achte auf eine trockene Box
- halte Dich generell an die Anweisungen, die Dir Dein Tierarzt oder Deine Tierärztin geben.