Geeignetes Schuhwerk zum Reiten
Passendes Schuhwerk ist beim Reiten nicht nur ein optischer Effekt. Vielmehr müssen Reitschuhe, Stiefel und Stiefeletten Sicherheit am Boden und in den Steigbügeln bieten. Daneben spielen natürlich auch die Reitweise sowie der Preis eine Rolle bei der Auswahl.
Verschiedene Arten von Reitstiefeln und Reitschuhen
Der Klassiker im Reitsport sind Lederreitstiefel , die über die gesamte Wade bis unters Knie reichen.
Von Reitstiefeln geht eine besondere Eleganz aus und sie bieten durch das robuste Material Sicherheit am Boden. Der feste Lederschaft stützt das Bein und die Knöchel sind sicher verwahrt.
Heute sind im Reitsport Stiefeletten oder Bottinen mit Chaps mindestens genauso beliebt. Bottinen sind verkürzte Stiefel, die bis über den Knöchel reichen. Zum Reiten werden Sie mit Chaps ergänzt. In einem schicken Design und optisch passend abgestimmt, steht die Bottinen-Chaps-Kombination einem eleganten Reitstiefel in nichts nach.
Chaps gibt es von legerem Style bis hin zu hochwertigen Vollleder- und Glanzausführungen.
Die dritte Variante sind Reitschuhe . Diese ähneln normalen Freizeit- und Outdoorschuhen, haben aber auf das Reiten abgestimmte Sohlen. Hergestellt werden Reitschuhe zum Beispiel von Ariat und Elt .
Da Reitschuhe nicht ganz so elegant, aber praktisch und robust sind, eignen sie sich fürs Freizeitreiten, Trainings oder auch für Wanderritte.
Weitere Schuhtypen rund ums Reiten sind Gummistiefel für Schlechtwetterzeiten, Stallschuhe, Westernstiefel und Thermoreitschuhe für den Winter.
Es ist ratsam für Arbeiten im Stall immer weniger kostbares und robustes Schuhwerk parat zu haben.
Vor- und Nachteile von Stiefeln, Bottinen und Chaps
Reitstiefel bieten optimale Eleganz, Schutz und Komfort beim Reiten. Qualitätsprodukte halten viele Jahre lang und sind die Investition wert.
Manchen Pferdefreunden sind die aber vor allem in der Freizeit zu sperrig und fixieren das Unterbein zu sehr. Natürlich haben Reitstiefel auch ihren Preis.
Bottinen lassen mehr Bewegungsfreiraum zu. Das Gefühl in den Schenkeln kann intensiver sein. Ausserdem sind die Stiefeletten meistens preisgünstiger, da weniger Leder verarbeitet wird.
Diese Bewegungsfreiheit kann aber auch ein eher Abknicken in den Knöcheln und hinderliche Beinhaltungen am Pferd begünstigen. Überdies verirren sich durch den niedrigen Schaft auch eher mal Kiesel oder Schmutz in den Schuh.
Chaps liefern grosse Flexibilität und können bei intensivem Reiten öfter ausgetauscht werden. Die Produkte sind auch im preisgünstigen Segment solide und erlauben Flexibilität sowie Kreativität beim optischen Erscheinungsbild.
Chaps können aber auch unpassend und wenig elegant aussehen. Manche Modelle leiern aus und der Steg kann eine Schwachstelle darstellen.
Reitschuhe sind schnell an- und ausgezogen, locker und für die Freizeit eine willkommene Alternative.
Allerdings bieten Reitschuhe bei weitem nicht den Komfort und die Eleganz von Reitstiefeln. Die Knöchel sind nicht geschützt und Schmutz gelangt eher in die Schuhe.
Reitstiefel, Chaps und Reitschuhe optimal pflegen
Schuhwerk für den Reitsport bedeutet meistens eine grössere Investition. Doch der Anschaffungspreis lohnt sich, wenn die Schuhe viel im Einsatz sind und entsprechend gepflegt werden.
Hochwertige Lederschuhe, aber auch Kunstmaterialien brauchen regelmässige Pflege, Imprägnierungen und Polituren.
Reitschuhe sollten niemals nass oder feucht in der Sonne trocknen, da Leder in diesem Fall schnell brüchig und unansehnlich wird.
Im Schuh entstandene Feuchtigkeit durch Schwitzen sollte bald entweichen können.
Spezielle Einlegesohlen können der Entstehung von Fussschweiss und Gerüchen entgegenwirken.
Reitschuhe: Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Neben den optischen Kriterien sind vor allem der Preis und die Langlebigkeit wichtige Auswahlkriterien.
Ein Schuh muss zudem immer:
- Optimal passen
- Spielraum für die Zehen lassen und
- Bei jedem Tritt ein gutes Gefühl verleihen.
Einen drückenden oder als hart empfundenen Stiefel zu kaufen, nur weil er gut aussieht, wäre eine falsche Kaufentscheidung. Beim Reiten überträgt sich schliesslich das Wohlgefühl des Menschen auch auf das Pferd und seine Leistungen.
Die Marke spielt oft ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl. Wenn jemand eine bestimmte Marke favorisiert, weil er oder sie gute Erfahrungen damit gemacht hat oder einem Modetrend folgt, ist das vollkommen in Ordnung.
Preislich bietet der Markt heute für jeden Geldbeutel passende Reitstiefel, Bottinen, Chaps und Reitschuhe. Mit Geschick ausgewählt lassen sich auch mit schmalem Budget optisch gut aussehendes und passende Stiefel oder Chaps-Kombinationen zusammenstellen.
Gummi, Kunstleder oder Leder?
Wer im gehobenen Reitsport aktiv ist, wird sicher vorzugsweise zu einem Lederprodukt greifen. Kunstlederschuhe sind heute optisch schon so weit, dass sie mit echtem Leder mithalten können.
Gummi, Neoporen und andere Kunststoffe sind eine praktische Alternative für den Stall, wenn es regnet oder sehr matschig ist.
Kinder, die gerade erst mit dem Reiten anfangen, sind mit einem günstigen Gummireitstiefel zunächst optimal ausgestattet.
Absolute Schuh-No-Gos im Reitsport
Reitschuhe haben nicht nur optisch ihre Berechtigung. Die Struktur der Sohlen ist so beschaffen, dass der Fuss leicht in den Steigbügel gleitet, guten Halt findet, in einem Notfall aber auch aus dem Steigbügel herausgleiten kann.
Zudem habe alle Reitschuhe leichte Absätze, die ein Hineinrutschen und verhaken im Steigbügel verhindern.
Normale Turn- und Freizeitschuhe haben in der Regel durchgehende und stark profilierte Sohlen. Sie bringen ein Risiko mit sich, das nicht unterschätzt werden sollte.
Mit Flip-Flops, barfuss, in der Ballerina oder mit anderen Alltagsschuhen sollte niemand aufs Pferd steigen!
Fazit
Schuhwerk fürs Reiten muss gut aussehen, zur Reitweise passen und bequem sein. Wer online einkauft, kann zu einem bewährten Modell greifen oder mehrere Stiefel zur Auswahl bestellen.